Kündigung Förderverein

PDF-Vorschau

  • Vorlage für die Kündigung eines Fördervereins
  • Unverbindliche Muster-Formulierung als Anregung
  • Kostenloser Download
  • Individuell anpassbar mit Word

Kündigungsvorlage herunterladen

Kategorie:

Wie kann man die Mitgliedschaft in einem Förderverein kündigen? Und welche Angaben dürfen im Kündigungsschreiben für einen Förderverein nicht fehlen? Hier verraten wir dir, worauf du bei deiner Kündigung eines Fördervereins achten solltest, außerdem findest du passende Kündigungsvorlagen, die du dir kostenlos herunterladen kannst.

Kündigung Förderverein: Vorlage kostenlos herunterladen

Das Kündigungsschreiben für den Förderverein kannst du entweder selbst verfassen oder für die Kündigung des Fördervereins Muster-Vorlagen nutzen. Hier findest du passende Vorlagen für Word, die du dir kostenlos herunterladen kannst. Anschließend musst du nur noch deine persönlichen Daten und den gewünschten Kündigungszeitpunkt ergänzen.

Kündigung Förderverein: Beispiele

Beispiel 1

„Kündigung meiner Mitgliedschaft

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft im Beispiel-Förderverein (Mitgliedsnummer: XXXXXXXX) ordentlich und fristgerecht zum XX.XX.XXXX, hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Zugleich widerrufe ich hiermit die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung für mein Konto bei der Muster-Bank.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunkts zu.

Mit freundlichen Grüßen

Johanna Muster“

Beispiel 2

„Kündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Ich danke Ihnen für eine schriftliche Bestätigung der Kündigung, aus der der Beendigungstermin hervorgeht.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Mustermann“

Kündigung der Mitgliedschaft im Förderverein: Wie geht es? 

Wenn du nicht länger Mitglied eines Fördervereins sein möchtest, dann solltest du schriftlich den Förderverein kündigen. Die Schriftform ist zwar nicht in jedem Fall zwingend erforderlich, aber bietet sich schon aus Nachweisgründen immer an. In vielen Satzungen ist sie ohnehin vorgeschrieben.

Eine Kündigung des Fördervereins ist grundsätzlich jederzeit möglich, solange du die Kündigungsfrist beachtest. Alles, was nötig ist, ist ein kurzes Kündigungsschreiben für den Förderverein. Darin sollten dein Name und deine Adresse genannt werden, ebenso eine mögliche Mitgliedsnummer, damit deine Kündigung korrekt zugeordnet werden kann.

Es muss anhand deiner Kündigung unmissverständlich klar sein, dass es sich um eine Kündigung handelt. Nenne deshalb das Wort Kündigung schon im Betreff, und erkläre nach der Anrede, dass du hiermit deine Mitgliedschaft im Förderverein kündigst. Dabei kannst du entweder zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen oder zu einem bestimmten Termin unter Beachtung der Kündigungsfrist. Es ist auch möglich, zur Sicherheit beide Optionen miteinander zu kombinieren – du kündigst dann zu einem bestimmten Zeitpunkt, sprichst die Kündigung aber hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.

Eine Begründung, warum du dem Förderverein nicht länger angehören möchtest, ist bei einer ordentlichen Kündigung des Fördervereins nicht nötig. Eine Erklärung ist allerdings erforderlich, wenn es sich um eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund handelt. Falls du dem Förderverein eine Einzugsermächtigung erteilt hast, kannst du sie im Kündigungsschreiben widerrufen. Bitte den Verein zum Schluss darum, dir eine schriftliche Bestätigung zukommen zu lassen, in der der Beendigungszeitpunkt genannt ist.

Welche Kündigungsfrist muss man beachten, wenn man die Mitgliedschaft in einem Förderverein kündigen möchte?

Welche Kündigungsfrist gilt bei einer Kündigung des Fördervereins? Die Frist bei einer ordentlichen Kündigung wird vom Verein festgelegt, es gibt also keine pauschalen Regelungen. Oft beträgt die Kündigungsfrist bis zu drei Monate. Nach § 39 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) kann ein Verein zum Beispiel festlegen, dass Mitglieder nur zum Ende eines Geschäftsjahres kündigen dürfen. Erlaubt ist sogar eine Kündigungsfrist von bis zu zwei Jahren. Lies in der Satzung nach, an welche Kündigungsfrist du dich beim Austritt aus dem Förderverein halten musst.

Eine vergleichsweise lange Kündigungsfrist kann bei Fördervereinen übrigens schon kurz nach dem Eintritt in den Verein gelten. Die übliche 14-tägige Widerrufsfrist gilt bei Vereinen in der Regel nicht, wobei manche Vereine ihren Mitgliedern aus Kulanz ein solches Widerrufsrecht ermöglichen. Auch das würde aus der Satzung des Fördervereins hervorgehen.

Eine außerordentliche Kündigung kann häufig fristlos erfolgen, setzt aber einen wichtigen Grund gemäß § 626 BGB voraus. Es kann auch sein, dass in manchen Fällen ein Sonderkündigungsrecht besteht. Bei Fördervereinen von Schulen kann es zum Beispiel gegeben sein, wenn das Kind die Schule verlässt. Im Zweifel kann es sich lohnen, direkt mit den Verantwortlichen im Verein zu sprechen. Wenn du zum Beispiel arbeitslos geworden bist und dir dadurch die Mitgliedschaft im Förderverein nicht mehr leisten kannst, kommt man dir womöglich mit einem vorzeitigen Austritt entgegen.